Mitarbeiter entlassen – manchmal eine unangenehme Notwendigkeit im Alltag einer Führungskraft. Im Folgenden findest du 12 Tipps, wie du solche Gespräche und Trennungsprozesse möglichst „schmerzfrei“ gestalten kannst – für alle Beteiligten.
1. Bereite dich gut auf die Kündigungsgespräche vor
Schreibe ein Drehbuch für den Kündigungs- und Trennungsprozess. Kläre zunächst die juristische Seite:
- Handelt es sich um personen- oder verhaltensbedingte Kündigungen oder um betriebsbedingte Kündigungen?
- Nach welchen Kriterien wird ausgewählt, wie wird begründet?
- Wann, wo und von wem wird die Entscheidung bekannt gegeben?
- Gibt es Abfindungen?
- Sind Freistellungen möglich?
2. Führe als Vorgesetzter die Kündigungsgespräche selbst
Auch wenn es schwer fällt. Wenn die Kündigung zum Beispiel über die Personalabteilung schon per Post zugestellt wurde, suche unmittelbar danach das Gespräch.
3. Keine Störungen zulassen
Stelle sicher, dass das Gespräch ohne Störungen von außen verläuft. Zum respektvollen, wertschätzenden Umgang mit dem Mitarbeiter gehört es einfach dazu, dass du dir Zeit nimmst und ins solch einer Ausnahmesituation keinerlei Unterbrechungen duldest.
4. Klar & sachlich bleiben
Teile die Kündigung nach einer kurzen Einleitung klar und sachlich mit. Nenne das Kind beim Namen und verstecke die Nachricht nicht hinter Euphemismen und Anglizismen wie etwa „Downsizing“.
5. Reaktion ruhig abwarten
Falls der Gekündigte auf die Nachricht geschockt reagiert, aggressiv wird oder weint, solltest du abwarten, bis er sich gefasst hat.
Geschieht dies nicht, solltest du dem Gekündigten den Vorschlag unterbreiten, das Gespräch über die Trennungsmodalitäten zu einem späteren Zeitpunkt zu führen.
6. Bereite dich auf die Frage vor: „Warum ich?“
Bei einer Sozialauswahl kannst du dich auf die rechtliche Lage berufen. Wenn Fertigkeiten oder Leistungsunterschiede (mit-)entscheiden, musst du beim Begründen viel Fingerspitzengefühl beweisen: Einerseits um den zu kündigenden Mitarbeiter nicht zu verletzen, andererseits, damit die Kündigung nicht juristisch anfechtbar wird.
7. Prüfe die rechtlichen Rahmenbedingungen
Prüfen bei personen- und verhaltensbedingten Kündigungen genau, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Wenn Zweifel bestehen, strebe einen Aufhebungsvertrag an.
8. Keine Dikussionen
Lass dich auf keine Diskussion über die Auswahlkriterien ein. Sonst diskutierst du über die Kündigung selbst.
9. Ist die Personalakte aktuell?
Prüfe und aktualisiere vor dem Gespräch den Datenbestand der Personalakte. So vermeidest du Überraschungen im Trennungsgespräch. Erfährst du Neues über die familiäre Situation des Betroffenen, kann dies die gesamte Sozialauswahl kippen.
10. Biete deine Hilfe an
Biete dem Gekündigten Hilfe beim Aufbau einer neuen beruflichen Perspektive an – zum Beispiel, indem du ihm die Unterstützung durch einen externen Karriereberater offerierst. Schalte den Berater möglichst frühzeitig ein, damit er dir auch als Puffer bei eventuellen Konflikten dienen kann.
11. Denke auch an die verbleibenden Mitarbeiter
Erläutere deinen Mitarbeitern die Zukunftsplanung und die künftige Aufgabenverteilung, damit sie eine neue Perspektive haben. Je besser du sie über Abläufe informierst, umso mehr Vertrauen haben sie zu dir als Führungskraft.
12. Bleibe fair
Ein fair gestalteter Kündigungs- und Trennungsprozess hilft dir die versteckten Kosten jedes Personalabbaus, die zum Beispiel durch ein Sinken der Arbeitsmotivation der verbleibenden Mitarbeiter entstehen, zu reduzieren.